Kita-Olympiade 2023

Viele Lößnitzer Knirpse, die in die Schule kommen, sind bereits Olympioniken. Denn jährlich gibt es für Vorschüler die Lößnitzer Kita-Olympiade als sportlichen Höhepunkt. Dafür gibt es ein gerade bei älteren Menschen im Osten Deutschlands bekanntes Vorbild.
Dazu Bewegungstrainer Enrico Raupach: "Bisher hat das der bekannte DDR-Sportmoderator Adi von "Mach mit, mach´s nach, mach´s besser" betreut, im vergangenen Jahr zum letzten Mal. Ab diesem Jahr bin ich dabei."
Organisiert wurden von den rund 20 Helfern und Betreuern um Enrico Raupach einige tolle Staffelwettbewerbe, die Kinderherzen höher schlagen lassen. Dabei wird von den Mädchen und Jungen eine breite motorische Basis gefordert. Dazu gehören natürlich die Grundfertigkeiten wie das Springen, das Laufen und das Werfen. Rund 200 Eltern sahen ihren Kindern beim sportlichen Wetteifern zu.
In diesem Jahr traten acht Mannschaften an. So sind es über 80 Kinder, die bei der diesjährigen Lößnitzer Kita-Olympiade am 27. April 2023 mit Bürgermeister Alexander Troll als Schirmherr einen erlebnisreichen Tag erlebten.
Am Ende konnte sich mit den Kindern im dunkelgrünen Trikot eine Mannschaft des Waldkindergartens "Pusteblume" über den 1. Platz freuen. Den 2. Platz teilen sich eine Mannschaft der Kita "Spatzennest" Lößnitz in hellgrün und ein weiteres Kita "Pusteblumen"-Team in Orange. Und auch wenn sich die Gewinner am Ende sichtlich gefreut haben, zähle besonders der olympische Gedanke: "Dabei sein, ist alles!"
(Text: Kabeljournal Bildquelle: Bernd Pudwil)

Video vom Kabeljournal

Leseclub Lößnitz 2023

 Am 11. Mai 2023  ging der erste Lößnitzer Leseclub mit einer Zertifikatübergabe zu Ende. 41 Kinder zwischen 8 und 15 Jahren hatten am Leseclub teilgenommen. Das Zertifikat bekamen Grundschüler, die mindestens drei Bücher, und Oberschüler, die mindestens vier Bücher gelesen haben. Bei acht Clubtreffen wurde von Mitgliedern des Vereins Lößnitzer Bildungsweg festgestellt, ob die Kinder die Bücher auch wirklich gelesen hatten.
Der Lößnitzer Leseclub ist ein gemeinsames Projekt der Stadtbibliothek, des Vereins Lößnitzer Bildungsweg und des Förderverein Oberschule Lößnitz, unterstützt von der Oberschule Lößnitz und lokalen Sponsoren und Förderern. Er wurde in diesem Jahr erstmals anstelle des Buchsommer Sachsen durchgeführt.
(Text:Kabeljournal, Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)

Video vom Kabeljournal

Der Lößnitzer Bildungsweg e. V. hat einen neuen Vorstand

Katja Scheller-Hilbert (Vorsitzende)
Ina Höfer (stellvertretende Vorsitzende)
Klaus Müller (Kassenwart) 

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den beiden Vorständen Tobias Decker und Sandra Grießbach bedanken. Beide waren jahrelang zuverlässige Vorstandsmitglieder, Tobias Decker in der Funktion als Vorsitzender, Sandra Grießbach als Kassenwartin.
Unser Verein hat sich nun neu aufgestellt und bereits erste Projekte gestartet: Seit dem Sommer 2022 läuft der Lößnitzer Leseclub. Dies ist ein Nachfolger des alljährlichen Buchsommers, der die letzten Jahre während der Sommerferien von der Stadtbibliothek Lößnitz durchgeführt wurde. Man
kann auch jetzt noch in das Leseprojekt einsteigen! Informationen dazu findet man auf unserer Homepage und der Internetseite der Bibliothek und in den einzelnen Schulen. Ein weiteres neues Projekt wird die Durchführung der jährlichen Kita-Olympiade im April 2023 sein. Diese ist eine Sportveranstaltung für alle Vorschüler in Lößnitz. Früher kam der DDR-Moderator ADI dafür nach Lößnitz. Ab diesem Jahr wird die Veranstaltung durch Enrico Raupach, selbständiger Bewegungstrainer, moderiert und durchgeführt. Informationen dazu gibt es demnächst in den
Kindereinrichtungen. 
Weiterhin sind die Teilnahme am Salzzug zum Salzmarkt geplant, und eventuell eine Mit-Mach-Vorlesung im Herbst. Dazu folgen weitere Informationen in den nächsten Heimatblättern.

Nun möchten wir noch einen Aufruf starten:
Gern würden wir mit unserem Verein unser eigentliches Ziel verfolgen, ein Netzwerk in Lößnitz zu schaffen, in welchem Vertreter aus allen Schulen, Horteinrichtungen und Kindertagesstätten gemeinsam agieren. Viele scheuen sich jedoch vor der Mitgliedschaft in einem Verein. Deshalb unser Vorschlag an die einzelnen Einrichtungen, die bisher noch nicht Mitglied sind: Sie können auch als Institution/ Einrichtung in den Verein eintreten. Somit wäre die Mitgliedschaft nicht personengebunden, sondern es müsste nur ein Vertreter Ihrer Einrichtung an unseren Treffen
teilnehmen.
Wir stehen aber auch allen anderen Interessenten offen gegenüber und freuen uns auch über Eltern oder auch ältere Schüler, die gern in dem Lößnitzer Bildungsweg e. V. einsteigen und bei verschiedenen Projekten mithelfen möchten.
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: 03771 3137028 bzw. 0160 1148358 (Katja Scheller-Hilbert).

Aus dem Buchsommer wird ein Leseclub!

Der Lößnitzer Leseclub findet ab 2022 anstelle des Buchsommer Sachsen statt. Aus der Sommerferienaktion wird eine Schuljahresaktion.

Im Club-Regal in der Stadtbibliothek Lößnitz findest du ständig neue Bücher. Wähle dort Bücher aus und lies sie.

In deinem Lesetagebuch machst du dir Notizen zu den gelesenen Büchern.

Ab September 2022 findet alle 14 Tage ein Club-Treffen im GTA-Zimmer der Oberschule Lößnitz statt. Dort erzählst du, was du gelesen hast.

Wenn du 3 - 4 Bücher gelesen hast, bekommst du ein Zertifikat. (Grundschüler müssen dafür 3 Bücher und Oberschüler 4 Bücher pro Schuljahr lesen.) 


Der Lößnitzer Leseclub ist ein gemeinsames Projekt der Stadtbibliothek Lößnitz, des Lößnitzer Bildungsweg e.V. und des Fördervereins der Oberschule Lößnitz e.V., unterstützt von der Oberschule Lößnitz und lokalen Sponsoren und Förderern.
Weitere Informationen dazu findet Ihr auf der Interneteite der Bibliothek Lößnitz.

2021 Bundesweiter Vorlesetag 

Das  Thema für dieses Jahr heißt "Freundschaft und Zusammenhalt" . Kindergärten und Grundschulen können sich zu dieser Aktion  hier anmelden: https://www.vorlesetag.de/
Der cbj Verlag stellt allen teilnehmenden Kitas ein Buchpaket für den Bundesweiten Vorlesetag zur Verfügung! Pro angemeldeter Aktion erhalten Erzieherinnen je ein Paket mit insgesamt sechs Büchern von "Drache Kokosnuss".

Auch für die Grundschulen besteht die Möglichkeit ein Buchpaket zu erhalten - leider nur für die ersten 1000 Anmeldungen.
In Lößnitz beteiligen sich wiederholt Kindergärten und Grundschulen mit Unterstützung des Lößnitzer Bildungswegs e.V. an diesem Projekt.

Buchsommer Sachsen - vom 07. Juli bis 02. September in der Stadtbibliothek Lößnitz

Du bist zwischen 9 und 16 Jahre alt? 
Dann melde dich als Clubmitglied an und hol dein Clubgeschenk in der Bibliothek ab!

Wähle aus mehr als 200 neuen Büchern deine Buchsommer-Bücher aus und lies sie in den Ferien.

Für 3 gelesene Bücher gibt‘s ein Zertifikat und 
in der Oberschule Lößnitz 
eine Extra-Note "1" im Fach Deutsch. 

Der Verein Lößnitzer Bildungsweg e. V. unterstützt das Projekt mit  eingeworbenen Spenden von Lößnitzer Firmen und hilft bei den "Logbuchabfragen" der Schüler.
Das Projekt wird gefördert mit Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Projekt 1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen

Ende des Jahres 2019 führten Jugendliche der Konfirmandengruppe der ev.-luth. Kirchgemeinde Lößnitz-Affalter Gespräche mit drei Menschen aus Lößnitz und Umgebung, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben. Die  Jugendlichen befragten die Zeitzeug*innen zu ihren eigenen familienbiografischen Erlebnissen und erfuhren auch von der Ausgrenzung jüdischer Nachbar*innen. Im Rahmen des Projektes "1939.2019 - Vielfalt lokaler Erinnerungen" des Anne Frank Zentrums gemeinsam mit dem Verein Lößnitzer Bildungsweg e. V. und der Stadtverwaltung Lößnitz entstand ein Film. Am 27. Januar 2020, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wurde der Film vor ca. 100 interessierten Besuchern im Bürgerhaus Lößnitz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Durch die Unterstützung unseres Medienpartners "Fernsehproduktion Carlsfeld" kann der Film hier aufgerufen werden. 


Wir danken allen Beteiligten, die an diesem Projekt mitgewirkt haben.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.