Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«

Vom 05.09.2015 bis 02.10.2015 wird die Wanderausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« in der Ehemaligen Dampfbrauerei, Niedergraben11 in Lößnitz präsentiert. Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. In der Ausstellung erzählen große Bildwände von ihrem Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam – glückliche Kindheit und schwere Zeit im Versteck – bis zu den letzten schrecklichen sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen.
Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am 04.09.2015 in der ehemaligen Dampfbrauerei in Lößnitz. 

Ab 05.09.2015 kann sie Montag, Mittwoch und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Außerdem an den beiden Samstagen 05.09. und 19.09.2015 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr und zur Museumsnacht am Freitag, den 02.10.2015 ab 18.00 Uhr.

Die Ausstellungsbegleitungen richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab 11 Jahren. Interessierte Gruppen können sich über die Oberschule Lößnitz (03771-35301) bzw. über [email protected] für eine Begleitung anmelden.

Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen

Aufgrund zahlreicher Nachfragen und nach dem großen Erfolg beim Schultheatertreffen in Saarbrücken, an dem unsere Theatergruppe „Mienenspiel“ der Lößnitzer Oberschule das Bundesland Sachsen vertreten durfte, wird das Theaterstück „Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen“ noch einmal im Kulturhaus Aue aufgeführt. Termin: 21. Januar 2015 um 19.00 Uhr Im Vorfeld ab 18 Uhr wird es ein Rahmenprogramm geben, u. a. mit jüdischem Essen und einem musikalischen Vorprogramm. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Haben wir Ihr Interesse an dieser Aufführung geweckt? Dann laden wir Sie hiermit recht herzlich ein!

Karten im Vorverkauf erhalten Sie in der Bibliothek Lößnitz (03771/5575-50).


Lößnitzer Mienenspiel in Saarbrücken


Theatergruppe der Oberschule vertritt Sachsen bei bundesweitem Treffen im September
Es ist geschafft: Die Theatergruppe "Mienenspiel" der Lößnitzer Oberschule vertritt den Freistaat Sachsen vom 14. bis 19. September beim Schultheatertreffen der 16 Bundesländer in Saarbrücken.Diese gute Nachricht der Bundesjury erreichte jetzt Claudia Schöniger. Die Theatergruppenleiterin hatte das ernste Stück "Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen" in szenischen Collagen aufbereitet. Thema war das unvorstellbaren Leid und der Kampf ums Überleben jüdischer Kinder in Gettos und Konzentrationslagern. "Einige Abschnitte sind aus Originaltexten Überlebender zusammengestellt und gehen unter die Haut", sagt Schöniger. Das Stück stammt von der 1963 in Düsseldorf geborenen, preisgekrönten Autorin und Theaterwissenschaftlerin Lilly Axster. Seit 1992 leitet sie mit Corinne Eckenstein das Theater "Foxfire" in Wien. Briefe, Gedichte und Berichte von jüdischen Kindern und Jugendlichen, geschrieben in Konzentrationslagern und Gettos, bilden die Grundlage.Bereits zur 16. Chemnitzer Schultheaterwoche hatten sich die zwölf Lößnitzer Schülerinnen mit ihrem bewegenden Spiel als einzige der 24 teilnehmenden Gruppen aus der Region Chemnitz qualifiziert. Zuletzt waren noch das Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau und das Gymnasium Dreikönigschule Dresden in der engeren Auswahl. In Sachsen gibt es im Gegensatz zu anderen Bundesländern derzeit keinen Landesausscheid.
(Freie Presse 13.06.2014 - Text von Karina Kartach)

Tobias Decker ist der neue Vorsitzende des Vereins Lößnitzer Bildungsweg. 

In dieser Position will er jetzt dafür sorgen, dass alle Kinder eine bestmögliche Förderung erhalten.
Der Staffelstab wurde weitergegeben. Tobias Decker ist der neue Vorsitzende des Vereins Lößnitzer Bildungsweg. Der 46-jährige Affalterer übernahm den Posten im Mai von Mirko Gläser. "Ich gehöre zu den Gründungsmitgliedern. In den letzen Jahren hat sich unsere Zusammenarbeit im Verein bewährt und soll auch so fortgesetzt werden", sagt Decker. Der neue Chef hat viel vor: "Noch sind nicht alle Kitas, Horte und Schulen im Verein gleich stark vertreten. Es wäre schön, wenn sich mehr Interessierte finden würden", so Decker. Im 2010 gegründeten Verein engagieren sich derzeit 19 ehrenamtliche Mitglieder, darunter sind Eltern, Erzieher, Firmeninhaber, Lehrer und Vertreter von außerschulischen Bildungseinrichtungen.


(Freie Presse 19.06.2014 - Foto und Text von Karina Kartach - Artikel gekürzt )


Buchsommer Sachsen 2013 - Beim Lesen tauch ich ab

Es geht bald los: der Buchsommer startet am Dienstag, 2. Juli 2013 in der Bibliothek! 

Ihr seid in der 4. - 9. Klasse? Meldet euch als Clubmitglied an und holt euch euer Startergeschenk ab! Wenn ihr es schafft, in den Sommerferien 3 Bücher zu lesen, bekommt ihr auf der Abschlussparty ein Zertifikat und in der Mittelschule Altstadt eine Extra-Note "1" im Fach Deutsch! Viel Spaß beim Lesen!Mehr Infos unter Tel. 03771-557550.

AUSVERKAUFT - Circus Zapp Zarap

Aus Schülern werden Artisten - Kannst Du nicht war gestern - Heute ist Circus

24.- 29. September 2012

Alle vier Vorstellungen waren restlos ausverkauft. 1.400 Zuschauer erlebten  fantastische Vorstellungen der Schüler aus den  drei Grundschulen und der Mittelschule unserer Stadt. Die Resonanz war überwältigend.
Eine Woche hartes Training hat sich ausgezahlt. 

Allen die zum guten Gelingen beigetragen haben, gilt ein herzliches Dankeschön. Dies gilt den Sponsoren und den vielen "helfenden Händen" bei der Organisation. 
So haben die 10.-Klässler der Mittelschule Lößnitz den Kuchen-, Getränke- und Kartenverkauf organisiert, die Berufsschüler vom BSZ Schwarzenberg sich mächtig ins Zeug gelegt und als Trainer fungiert, die Jugendlichen aus der OASE vom IJGD-Camp die Nacht im Zelt gewacht und gefroren, die Mitarbeiter der Kirchgemeinden für abwechslungsreiches Rahmenprogramm gesorgt, die fleißigen Helfer aus der Elternschaft den Auf- und Abbau des Zeltes erledigt, die Mitarbeiter der Stadt und des Bauhofes uns  kräftig unterstützt.



Unterstützt wird das Projekt von: Evangelischen Allianzgemeinden Lößnitz-Affalter, Wohnungsbaugesellschaft Lößnitz mbH,  Pension Hübner, Planungsbüro Taubner, AIA Planungsbüro, GL Gießerei Lößnitz GmbH, muricare Ltd & Co.KG, SüGa Versicherungsmakler GmbH, Stadt Lößnitz, Erzgebirgssparkasse

Buchsommer Sachsen 2012 - Beim Lesen tauch ich ab

21. September 2012

Der Verein und die Bibliothek der Stadt Lößnitz gestalten wie die Vorjahre auch, gemeinsam die Abschlussparty des Buchsommers. Diese findet am Freitag, 21. September 2012 statt. Alle Clubmitglieder erhalten von der Stadtbibliothek eine Einladung mit Informationen zum Veranstaltungsort und Ablauf der Party.
Bitte gebt bis zum 13. September 2012 die Leselogbücher in der Bibliothek ab, damit wir Eure Zertifikate bestellen können. Viel Spaß weiterhin beim Lesen!



Schülercamp 2012 Naturherberge Affalter

20. Februar 2012

Der Verein Lößnitzer Bildungsweg e. V. führt in den Winterferien ein Schülercamp in der Naturherberge Affalter durch. Schüler der Albert Schweizer Schule aus Aue und der Mittelschule Lößnitz lernen in naturnaher Umgebung ihre schulischen Stärken und Kompetenzen auszubauen. Dank der Finanzierung durch den europäischen Sozialfond, dem Freistaat Sachsen und der Stadt Lößnitz soll es Schülern ermöglicht werden, gezielt ihre Neigungen zu fördern und im täglichen Leben besser einzusetzen. 



Lebenswege meistern - Übergänge gestalten

13. und 14. Mai 2011


Beim Symposium "Lebenswege meistern - Übergänge gestalten" am 13. und 14. Mai 2011 am Sächsischen Bildungsinstitut Sachsen in Meißen hatte der Vereinsvorsitzende Mirko Gläser die Möglichkeit den Lößnitzer Bildungsweg vorzustellen. 
Von ca. 40 Pädagogen aus Schulen, Kindergärten und den Bildungsagenturen wurde das Modell mit viel Aufmerksamkeit und Anerkennung verfolgt. Viele Lehrer wünschten sich ein ähnliches Projekt von ihren Kommunen und lobten das Engagement der Vereinsmitglieder.



Schultheaterwoche

13. April 2011


Vor fast ausverkauftem Schauspielhaus in Chemnitz haben zum dritten Mal in Folge  unter Leitung von Frau Claudia Schöniger, diesmal gemeinsam mit Kantor Jens Staude 120 Kinder aus allen Lößnitzer Schulen ein Theaterprojekt zur Aufführung gebracht. Die Kinderkantate "Max und Moritz", ein Projekt des Lößnitzer Bildungsweges, hat die Zuschauer und Akteure eine gelungene Aufführung erleben lassen. Mit viel Fleiß und Ausdauer hat das Projekt in Chemnitz großen Anklang gefunden. Es ist schön zu sehen, wie solche gemeinsamen Aktionen verschiedener Schulen einer Stadt das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und Lust auf Neues machen. Ein herzlicher Dank gilt allen Kinder und Lehrern sowie den Musikern, die zum Gelingen beigetragen haben. 

Besonders möchten wir uns auch bei den Sponsoren und der Stadt Lößnitz für die Unterstützung bedanken.




Eine Lehrstelle finden!?

19. Januar 2011


 Zu einer Informationsveranstaltung in der Mittelschule Altstadt Lößnitz sind neben Schülern mit ihren Eltern auch Vertreter von Ausbildungsbetrieben und der Arbeitsagentur gekommen. In einer großen Gesprächsrunde wurde über die Berufswahl gesprochen und diskutiert. Es wurde festgestellt, dass schon ein Schülerpraktikum in den Betrieben oder Institutionen der Grundstein für die spätere Berufswahl sein kann. Schon ab der 7. Klasse werden Betriebsexkursionen durchgeführt. Neben guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern sind auch die Kopfnoten sehr wichtig, um auch ein gepflegtes Auftreten zu erreichen. Rund 70 Interessenten erlebten eine rund zweistündige Runde. Lehrstellen gäbe es genug, wurde gesagt. Im letzten Jahr blieben sogar einige unbesetzt 

Im Spatzennest wohnen jetzt auch Igel

1. Dezember 2010


 Die Mittelschule Lößnitz und der Kindergarten Spatzennest haben im Rahmen des Lößnitzer Bildungsweges Ihre Zusammenarbeit ausgebaut. Unter dem Titel "   Im Spatzennest wohnen jetzt auch Igel" hat die Freie Presse einen schönen Artikel am 1.12.2010 veröffentlicht. Was es damit auf sich hat, können Sie hier nachlesen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Erzieher, Lehrer und Kinder, die das Projekt gestaltet haben.

1. Familienaktionstag

23. Oktober 2010


 Einen gelungenen 1. „Familienaktionstag“ gab es am
Samstag, dem 23.10.20 in der Erzgebirgshalle Lößnitz. Über 600 fröhliche Kinder und Eltern erlebten einen sehr schönen Nachmittag mit der Kinderkantate "Max und Moritz" und mit dem Familienclowntheater „Otto Maat und Mr. Kläuschen". Jede Menge Spiel, Spaß, Kaffee und Kuchen gab es zwischendurch. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden von den Lößnitzer Schulen, den Kirchgemeinden, der Oase und dem Verein „Lößnitzer Bildungsweg“.

Lößnitzer Bildungsweg stellt sich auf Regionalforum in Berlin vor

10. und 11. März 2010


 Im Rahmen einer Studie hat die Camino-Werkstatt GmbH in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Befragung zum Thema "Lokale Bildungslandschaft" durchgeführt. Der Verein Lößnitzer Bildungsweg hatte in diesem Forum die Gelegenheit sein Projekt und die Erfahrungen im Blick auf Elternarbeit weiterzugeben. Es bestand reges Interesse und die Frage lautete zum Schluss, lassen sich die guten Ansätze auch auf Großstädte, wie z. B. Berlin übertragen?

Lößnitzer Bildungsweg wird Verein

28. Januar 2010


 Umrahmt von mehreren kleinen Theaterstücken fand am Donnerstag die Vereinsgründung des Lößnitzer Bildungsweges statt. Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie die Vereinsgründer und Interessierte wurden Zeugen wie ein 3 jähriges Erfolgsrezept in die Hände der Bürger übergeben wurde.

Eine kleine Rede des ehemaliges Schirmherrn Bürgermeister Gotthard Troll umriss die bewegende Geschichte des LBW und lobte die erzielten Erfolge. Er machte darauf aufmerksam, dass die Ziele mit möglichst vielen Bürgern erreicht werden können, und wünschte dafür alles Gute.

Herr Mirko Gläser stellte in seiner Rede heraus, dass der Lößnitzer Bildungsweg auch deutschlandweit Beachtung findet und der Verein damit auf dem richtigen Weg ist.